Reviews
a. Betreute Foren “Islamische Welten” in dem Rezensionsorgan “Sehepunkte” (www.sehepunkte.de)
- Ausgabe 6 (2006) Nr. 9 (September) – 17 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 6 (2006) Nr. 12 (Dezember) – 10 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 7 (2007) Nr. 3 (März) – 12 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 7 (2007) Nr. 7/8 (Juli/August) – 14 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 7 (2007) Nr. 12 (Dezember) – 17 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 8 (2008) Nr. 4 (April) – 11 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 8 (2008) Nr. 7/8 (Juli/August) – 9 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 8 (2008) Nr. 10 (Oktober) – 12 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 9 (2009) Nr. 1 (Januar) – 12 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 9 (2009) Nr. 6 (Juni) – 15 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 9 (2009) Nr. 7/8 (Juli/August) – 12 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 9 (2009) Nr. 10 (Oktober) – 13 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 10 (2010) Nr. 1 (Januar) – 13 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 10 (2010), Nr. 4 (April) – 11 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 10 (2010), Nr. 7/8 (Juli/August) – 10 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 10 (2010), Nr. 11 (November) – 10 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 11 (2011), Nr. 3 (März) – 10 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 11 (2011), Nr. 6 (Juni) – 11 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 11 (2011), Nr. 10 (Oktober) – 12 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 11 (2011), Nr. 12 (Dezember) – 10 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 12 (2012), Nr. 5 (Mai) – 10 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 12 (2012), Nr. 10 (Oktoer) – 10 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 13 (2013), Nr. 4 (April) – 14 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 13 (2013), Nr. 7/8 (Juli/August) – 10 Besprechungen und Einleitung (= Themenheft Die Mogulzeit in Indien)
- Ausgabe 13 (2013), Nr. 9 (September) – 12 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 13 (2013), Nr. 11 (November) – 11 Besprechungen und Einleitung (= Themenheft Das Osmanische Reich)
- Ausgabe 14 (2014), Nr. 3 (März) – 10 Besprechungen und Einleitung (= Themenheft Der Islam in Südostasien)
- Ausgabe 14 (2014), Nr. 5 (Mai) – 12 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 14 (2014), Nr. 9 (September) – 10 Besprechungen und Einleitung [= Themenheft Forschungen zum Mamlukenreich (1250-1517) II]
- Ausgabe 15 (2015), Nr. 1 (Januar) – 10 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 15 (2015), Nr. 7 (Juli/August) – 11 Besprechungen und Einleitung [= Themenheft Forschungen zum Mamlukenreich (1250-1517) III]
- Ausgabe 15 (2015), Nr. 10 (Oktober) – 10 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 16 (2016), Nr. 3 (März) – 9 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 16 (2016), Nr. 7 (Juli/August) – 8 Besprechungen und Einleitung [= Themenheft Forschungen zum Mamlukenreich (1250-1517) IV]
- Ausgabe 16 (2016), Nr. 10 (Oktober) – 7 Besprechungen und Einleitung
- Ausgabe 17 (2017), Nr. 5 (Mai) – 7 Besprechungen und Einleitung [= Themenheft Vormoderne Transkulturalitäsforschung]
- Ausgabe 17 (2017), Nr. 7/8 (Juli/August) – 8 Besprechungen und Einleitung [= Themenheft Forschungen zum Delhisultanat]
b. Rezensionen
(1) André Wink: Al-Hind – The Making of the Indo-Islamic World. Volume I: Early Medieval India and the Expansion of Islam, 7th-11th Centuries. Leiden/New York/Kobenhavn/ Köln 1990, in: Journal of the Economic and Social History of the Orient 26 (1993), S. 295-298.
(2) Margit Pernau-Reifeld: Verfassung und politische Kultur im Wandel: Der indische Fürstenstaat Hyderabad, 1911-1948. Stuttgart 1992, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 145 (1995), S. 203-205.
(3) Mona Abaza: Changing Images of Three Generations of Azharites in Indonesia. Singapur 1993 (= Institute of Southeast Asian Studies, Occasional Papers, No. 88), in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 146 (1996), S. 248-249.
(4) Carl. F. Petry: Twilight of Majesty. The Reigns of the Mamlūk Sultans al-Ashraf Qāytbāy and Qānṣūh al-Ghawrī in Egypt. Seattle 1993, in: Der Islam 76 (1999), S. 354-357
(5) Carl F. Petry: Protectors or Praetorians? The Last Mamlūk Sultans and Egypt's Waning as a Great Power. Albany 1994, in: Der Islam 76 (1999), S. 354-357.
(6) Reinhard Schulze: Die Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. München 1994, in: Die Welt des Orients 27 (1996), S. 233-235.
(7) Medienprojekt Tübinger Religionswissenschaft (Hg.), Der Islam in den Medien. Gütersloh 1994 (= Studien zum Verstehen fremder Religionen, Bd. 7), in: Orient 37,3 (1996), S. 513-514.
(8) Hanna Lücke: ‘Islamischer Fundamentalismus’ – Rückfall ins Mittelalter oder Wegbereiter der Moderne?. Die Stellungnahme der Forschung. Berlin 1993 (= Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 173), in: Orientalistische Literaturzeitung 92,2 (1997), S. 213-216.
(9) Birgitte von Folsach: By the Light of the Crescent Moon. Images of the Near East in Danish Art and Literature. Kopenhagen 1996, in: Orientalistische Literaturzeitung 93,1 (1998), S. 69-72.
(10) Richard W. Bulliet: Islam. The View from the Edge. New York 1994, in: Die Welt des Islam 38,1 (1998), S. 129-132.
(11) Malcolm Cameron Lyons: The Arabian Epic. Heroic and Oral Storytelling. 3 Bde. Cambridge 1995, in: Orientalistische Literaturzeitung 93,2 (1998), S. 209-214.
(12) Jörg-Dieter Brandes: Die Mamluken. Aufstieg und Fall einer Sklavendynastie. Sigmaringen 1996, in: Mamlūk Studies Review 2 (1998), S. 239-243.
(13) Jürgen Paul: Herrscher, Gemeinwesen, Vermittler. Ostiran und Transoxanien in Vormongolischer Zeit. Beirut 1996 (= Beiruter Texte und Studien, Bd. 59), in: Der Islam 76 (1999), S. 344-348.
(14) Robert Ilbert: Alexandrie 1830-1930. Histoire d’une communauté citadine. 2 Bde. Kairo 1996, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 149 (1999), S. 416-418.
(15) Jamal Malik: Islamische Gelehrtenkultur in Nordindien. Entwicklungsgeschichte und Tendenzen am Beispiel von Lucknow. Leiden 1997 (= Islamic History and Civilization. Studies and Texts 19), in: Internationales Asienforum 30 (1999), S. 177-179.
(16) Margot Scheffold: Authentisch arabisch und dennoch modern? Zakī Naǧīb Maḥmūds kulturtheoretische Essayistik als Beitrag zum euro-arabischen Dialog. Berlin 1996 (= Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 207), in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 150 (2000), S. 687-688.
(17) Richard Hattemer: Atatürk und die türkische Reformpolitik im Spiegel der ägyptischen Presse. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Pressereaktionen auf Maßnahmen zur Umgestaltung des politischen, religiösen und kulturellen Lebens in der Türkei zwischen 1922 und 1938. Berlin 1997 (= Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 210), in: Die Welt des Islams 39 (1999), S. 241-243.
(18) Ellinor Schöne: Islamische Solidarität: Geschichte, Politik, Ideologie der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC), 1969-1981. Berlin 1997 (= Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 214), in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 150 (2000), S. 645-646.
(19) Thomas Hildebrandt: Emanzipation oder Isolation vom westlichen Lehrer? Die Debatte um Ḥasan Ḥanafīs ‚Einführung in die Wissenschaft der Okzidentalistik‘. Berlin 1998 (= Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 212), in: Die Welt des Islams 39 (1999), S. 243-246.
(20) N. Maḥmūd Muṣṭafā: Al-ʿAṣr al-mamlūkī – min taṣfiyat al-wuǧūd aṣ-ṣalībī ilā l-bidāyat al-haǧma al-ūrūbīya aṯ-ṯānīya, 642-923/1258-1517. Kairo 1996 (= Mašrūʿ al-ʿalaqāt ad-duwalīya fī l-islām, 10), in: Mamlūk Studies Review 4 (2000), S. 257-260.
(21) Shams al-Dīn ibn Ṭūlūn: Inbāʾ al-umarāʾ bi-abnāʾ al-wuzarāʾ. Hg. von Muhannā Ḥamad al-Muhannā. Beirut 1998, in: Mamlūk Studies Review 5 (2001), S. 186-189.
(22) Birgitt Hoffmann: Waqf im mongolischen Iran: Rašīduddīns Sorge um Nachruhm und Seelenheil. Stuttgart 2000 (= Freiburger Islamstudien, Bd. 20), in: Die Welt des Islams 41 (2001), S. 253-257.
(23) Roswitha Badry: Die zeitgenössische Diskussion um den islamischen Beratungsgedanken (šūrā). Unter dem besonderen Aspekt ideengeschichtlicher Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Stuttgart 1998 (= Freiburger Islamstudien, Bd. 19), in: Orient 42 (2001), S. 330-332.
(24) Navid Kermani, Iran. Die Revolution der Kinder. München 2001, in: International Journal of Middle East Studies 34 (2002), 589-592.
(25)Annemarie Schimmel: Im Reich der Großmoguln. Geschichte, Kunst, Kultur. München 2000, in: Internationales Asienforum 33 (2002), S. 152-154.
(26) Günter Kettermann: Atlas zur Geschichte des Islam. Darmstadt 2001, in: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 118 (2002), S. 187-188.
(27) Hugh Kennedy: An Historical Atlas of Islam/Atlas historique de l’Islam. Second, Revised Edition/Nouvelle édition. Leiden/Boston/Köln 2002 (mit CD-Rom), in: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 118 (2002), S. 187-188.
(28) David Westerlund/Ingvar Svanberg (Hg.): Islam Outside the Arab World. Surrey 1999, in: Die Welt des Islams 43 (2003), S. 426-417.
(29) Baxtiyor Babadjanov/Ashirbek Muminov/Jürgen Paul (Hg.): Schaibanidische Grabinschriften. Wiesbaden 1997, in: Orientalistische Literaturzeitung 97 (2002), S. 590-594.
(30) Šams ad-Dīn b. Ṭūlūn: Mufākahat al-ḫillān fī ḥawādiṯ az-zamān. Hg. von Ṣalāh ad-Dīn Ḫalīl aš-Šībānī al-Mawṣilī. Beirut 1998, in: Mamlūk Studies Review 7 (2003), S. 242-246.
(31) Aḥmad b. Munlā/Ibn Ṭūlūn: Mutʿat al-aḏhān min at-Tamattuʿ bil-aqrān bayna tarāǧim aš-šuyūḫ wa-al-aqrān. 2 Bde. Hg. von Ṣalāh ad-Dīn Ḫalīl aš-Šībānī al-Mawṣilī. Beirut 1999, in: Mamlūk Studies Review 7 (2003), S. 242-246.
(32) Albrecht Fuess: Verbranntes Ufer. Auswirkungen mamlukischer Seepolitik auf Beirut und die syro-palästinensische Küste (1250-1517). Leiden 2001, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 157 (2007), S. 474-476.
(33) Ludwig Ammann: Die Geburt des Islam. Historische Innovation durch Offenbarung. Göttingen 2001, in: Die Welt des Islams 44 (2004), S. 290-292.
(34) Susanne Saker: Der Wille zur Macht. Der fatimidische Wesir Yaʿqūb ibn Killis. Berlin 2003, in: Orientalistische Literaturzeitung 100 (2005), S. 307-309.
(35) Kurt Franz: Kompilation in arabischen Chroniken. Die Überlieferung vom Aufstand der Zang zwischen Geschichtlichkeit und Intertextualität vom 9. bis ins 15. Jahrhundert. Berlin et al. 2004 --> http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-233
(36) Henning Sievert: Der Herrscherwechsel im Mamlukensultanat. Historische und historiographische Untersuchungen zu Abū Ḥāmid al-Qudsī und Ibn Taġrībirdī. Berlin 2003, in: Orientalistische Literaturzeitung 101 (2006), S. 504-508.
(37) Mathieu Tillier: Vies des cadis de Miṣr (237/851-366/976). Extrait du Rafʿ al-iṣr ʿan quḍāt Miṣr d’Ibn Ḥaǧar al-ʿAsqalānī. Préface de Thierry Bianquis. Paris 2002, in: Orientalistische Literaturzeitung 101 (2006), S. 359-362.
(38) Chase F. Robinson: Islamic Historiography. Cambridge 2003, in: Die Welt des Islams 47/2 (2007), S. 241-244.
(39) ʿAli ibn Dāwūd al-Jawharī al-Ṣayrafī: Inbāʾ al-Ḥaṣr bi-Anbāʾ al-ʿAṣr. 2nd ed., edited by Ḥasan Ḥabašī. Cairo 2002, in: Mamlūk Studies Review 11/2 (2007), S. 176-179.
(40) Dagmar Glass: Der Muqtataf und seine Öffentlichkeit. 2 Bde. Würzburg 2004, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006], URL http://www.sehepunkte.de/2006/09/10570.html
(41) Peter Wien: Iraqi Arab Nationalism. Auhtoritarian, Totalitarian, and Pro-Fascist Inclinations, 1932-9141, London und New York 2006, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006], URL http://www.sehepunkte.de/2006/09/11772.html
(42) Alexander Haridi: Das Paradigma der “islamischen Zivilisation” – oder die Begründung der deutschen Islamwissenschaft durch Carl Heinrich Becker (1876-1933). Würzburg 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 12 [15.12.2006], URL http://www.sehepunk-te.de/2006/12/10569.html
(43) Ralph Kauz: Politik und Handel zwischen Ming und Timuriden. China, Iran und Zentralasien im Spätmittelalter. Wiesbaden 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 12 [15.12.2006], URL http://www.sehepunkte.de/2006/12/10572.html
(44) Navid Kermani: Der Schrecken Gottes. Attar, Hiob und die metaphysische Revolte. München 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 12 [15.12.2006], URL http://www.sehe-punkte.de/2006/12/12336.html
(45) Saleh Said Agha: The Revolution which Toppled the Umayyads. Neither Arab nor ʿAbbāsid. Leiden 2003, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 12 [15.12.2006], URL http:// www.sehepunkte.de/2006/12/12308.html
(46) Jan-Peter Hartung: Viele Wege und ein Ziel. Leben und Wirken von Sayyid Abū l-Ḥasan ʿAlī al-Ḥasanī Nadwī (1914-1999). Würzburg 2004 --> http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-133
(47) Jalāl al-Dīn al-Suyūṭī: Kawkab al-Rawḍah fī Tārīkh al-Nīl wa-Jazīrat al-Rawḍah, edited by Muḥammad al-Shištāwī. Cairo 2001, in: Mamlūk Studies Review 11/2 (2007), S. 206-209.
(48) Anton Minkov: Conversion to Islam in the Balkans. Leiden 2004, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 3 [15.03.2007], URL http://www.sehepunkte.de/2007/03/10562.html
(49) Fikret Adanir/Suraiya Faroqhi (Hg.): The Ottomans and the Balkans. A Discussion of Historiography. Leiden 2002, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 3 [15.03.2007], URL http:// www.sehepunkte.de/2007/03/10563.html
(50) Munawar Iqbal/Philip Molyneux (Hg.): Thirty Years of Islamic Banking: History, Performance and Prospects. Basingstoke et al. 2005, in: Bankhistorisches Archiv 32 (2006), S. 155-156.
(51) Conrad Schetter: Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan. Berlin 2003, in: International Journal of Middle East Studies 40 (2008), S. 694-695.
(52) Walid A. Saleeh: The Formation of the Classical Tafsir-Tradition. The Qur’an Commentary of al-Tha’labi (d. 427/1035). Leiden 2004, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15.12.2007], URL http://www.sehepunkte.de/2007/12/10566.html
(53) Rifaat Y. Ebied/David Thomas: Muslim-Christian Polemic during the Crusades. The Letter from the People of Cyrus and Ibn Abi Talib al-Dimashqi’s Response. Leiden 2005, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15.12.2007], URL http://www.sehepunkte.de/2007/12/ 10565.html
(54) Andrew J. Newman (Hg.), Society and Culture in the Early Modern Middle East. Studies on Iran during the Safavid Period. Leiden 2003, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15.12.2007], URL http://www.sehepunkte.de/2007/12/10568.html
(55) Denise Klein: Die osmanischen Ulema des 17. Jahrhunderts. Eine geschlossene Gesellschaft? Berlin 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 4 [15.4.2008], URL http://www.sehe-punkte.de/2008/04/14405.html
(56) Lutz Berger: Gesellschaft und Individuum in Damaskus, 1550-1791. Würzburg 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 4 [15.4.2008], URL http://www.sehepunkte.de/2008/04/14406. html
(57) Boaz Shoshan: Poetics of Islamic History. Deconstructing Ṭabarī’s History. Leiden et al 2004, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 4 [15.4.2008], URL http://www.sehepunkte.de/2008/ 04/14404.html
(58) Marlene Kurz: Ein osmanischer Almanach für das Jahr 1239/1240 (1824/1825), in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 4 [15.4.2008], URL http://www.sehepunkte.de/2008/04/14435. html
(59) Michael Kemper/Maurus Reinkowski (Hg.): Rechtspluralismus in der islamischen Welt, Berlin und New York 2005, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 4 [15.4.2008], URL http:// www.sehepunkte.de/2008/04/14434.html
(60) Rudi Matthee: The Pursuit of Pleasure. Drugs and Stimulants in Iranian History, 1500-1900. Princeton und Oxford 2005, in: sehepunkte 9 (2008), Nr. 10 [15.10.2008], URL http://www.sehepunkte.de/2008/10/9123.html
(61) Hakan Özkan: Narrativität im Kitāg al-Faraǧ baʿda š-šidda des Abū ʿalī al-Muḥassin at-Tanūḫī. Eine literaturwissenschaftliche Studie abbasidischer Prosa. Berlin 2008, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 10 [15.10.2008], URL http://www.sehepunkte.de/2008/10/15082. html
(62) L.P. Harvey: Muslims in Spain, 1500 to 1614, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 1 [15.1.2009], URL http://www.sehepunkte.de/2009/01/11009.html
(63) Ekkehard Ellinger: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus, 1933-1945. Edingen-Neckarhausen 2006, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 1 [15.1.2009], URL http:// www.sehepunkte.de/2009/01/15493.html
(64) Abbas Poya/Maurus Reinkowski (Hg.): Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 1 [15.1.2009], URL http://www.sehepunkte.de/2009/01/15491.html
(65) Angelika Messner/Konrad Hirschler (Hg.), Heilige Orte in Asien. Räume göttlicher Macht und menschlicher Verehrung. Schenefeld 2006, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 3 [15.3.2009], URL http://www.sehepunkte.de/2009/03/10571.html
(66) Anja Pistor-Hatam/Antje Richter (Hg.), Bettler, Prostituierte, Paria. Randgruppen in asiatischen Gesellschaften, Schenefeld 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 3 [15.3.2009], URL http://www.sehepunkte.de/2009/03/15949.html
(67) Johann C. Bürgel: Tausendundeine Welt. Klassische arabische Literatur. München 2007, in: Das Mittelalter 15,2 (2010), S. 178-179.
(68) Silvia Naef: Bilder und Bilderverbot im Islam. München 2007, in: Das Mittelalter 16 (2011), S. 179-80.
(69) Yaḥyā ibn Sharaf al-Nawawī - das Buch der Vierzig Hadithe (Kitāb al-Arbaʿīn). Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Marco Schöller. Frankfurt am Main und Leipzig 2007, in: Das Mittelalter 15,2 (2010), 206-207.
(70) Der Islam. Erschlossen und kommentiert von Peter Heine. Düsseldorf 2007, in: Das Mittelalter 16,1 (2011), S. 184.
(71) Margit Pernau: Bürger mit Turban. Muslime in Delhi im 19. Jahrhundert. Göttingen 2008, in: Die Welt des Islams 51,2 (2011), S. 263-265.
(72) Daniella Talmon-Heller: Islamic Piety in Medieval Syria. Mosques, Cemeteries and Sermons under the Zangids and Ayyūbids (1146-1260). Leiden 2007, in: Das Mittelalter 15,1 (2010), S. 180.
(73) Felix Konrad: Der Hof der Khediven von Ägypten. Herrscherhaushalt, Hofgesellschaft und Hofhaltung, 1840-1880. Würzburg 2008, in: Periplus (2009), S. 211-214.
(74) Markus Ritter/Ralph Kauz/Birgitt Hoffmann (Hg.), Iran und iranisch geprägte Kulturen. Studien zum 65. Geburtstag von Bert G. Fragner, Wiesbaden 2008, in: sehepunkte 10 (2009), Nr. 6 [15.6.2009], URL http://www.sehepunkte.de/2009/06/16299.html
(75) Lukas Wick: Islam und Verfassungsstaat. Theologische Versöhnung mit der politischen Moderne? Würzburg 2009, in: sehepunkte 10 (2009), Nr. 6 [15.6.2009], URL http:// www.sehepunkte.de/2009/06/15193.html
(76) Peter Feldbauer/Gottfried Liedl: Die islamische Welt 1000 bis 1517. Wirtschaft. Gesellschaft. Staat. Wien 2008, in: sehepunkte 10 (2009), Nr. 7/8 [15.7.2009], URL http:// www.sehepunkte.de/2009/07/16514.html
(77) Gotthard Strohmaier: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand, Trier 2007, in: sehepunkte 10 (2009), Nr. 7/8 [15.7.2009], URL http://www.sehepunkte.de/2009/07/ 16513.html
(78) Martin Riexinger: Sanāʾullāh Amritsarī (1868-1948) und die Ahl-i Ḥadīth in Punjab unter britischer Herrschaft. Würzburg 2004, in: Die Welt des Islams 50 (2010), S. 309-311.
(79) G.H.A. Juynboll: Encyclopedia of Canonical Ḥadīth. Leiden und Boston 2007, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 1 [15.1.2010], URL http://www.sehepunkte.de/2010/01/15131.html
(80) Irene Schneider: The Petitioning System in Iran. State, Society and Power Relations in the Late 19th Century. Wiesbaden 2006 (= Iranica 11), in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 1 [15.1.2010], URL http://www.sehepunkte.de/2010/01/17726.html
(81) Burkhart Lauterbach/Stephanie Lottermoser: Fremdkörper Moschee? Zum Umgang mit islamischen Kulturimporten in westeuropäischen Großstädten. Würzburg 2009, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 55 (2010), S. 239-240.
(82) Michael Borgolte/Juliane Schiel/Bernd Schneidmüller/Annette Seitz (Hg.): Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft. Berlin 2008, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 4 [15.4.2010], URL http://www. sehepunkte.de/2010/04/16362.html
(83) Stefan Reichmuth: The World of Murtaḍā az-Zabīdī (1732-91). Life, Networks and Writings. London 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 4 [15.4.2010], URL http://www. sehepunkte.de/2010/04/18171.html
(84) Stefan Reichmuth/Florian Schwarz (Hg.): Zwischen Alltag und Schriftkultur: Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Beirut 2008, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 4 [15.4.2010], URL http://www.sehepunkte.de/2010/04/ 18125.html
(85) Nayeem Sultana: The Bangladeshi Diaspora in Malaysia. Organizational Structure, Survival Strategies and Networks (2008) in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8 [15.7.2010], URL http://www.sehepunkte.de/2010/07/18656.html
(86) Sabine Damir-Geilsdorf, Die „nakba“ erinnern. Palästinensische Narrative des ersten arabisch-israelischen Kriegs 1948. (Literaturen im Kontext, 26). Wiesbaden: Reichert 2008, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8 [15.7.2010], URL http://www.sehepunkte.de/ 2010/ 07/18651.html
(87) Tiana Koutzarova: Das Transzendentale bei Ibn Sīnā (Avicenna). Zur Metaphysik als Wissenschaft erster Begriffs- und Urteilsprinzipien. (Islamic Philosophy, Theology and Science; 79). Leiden et al.: Brill 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8 [15.7.2010], URL http://www.sehepunkte.de/2010/07/18665.html
(88) Jens J. Scheiner: Die Eroberung von Damaskus. Quellenkritische Untersuchung zur Historiographie in klassisch-islamischer Zeit. Leiden und Boston 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 3 [15.3.2011], URL http://www.sehepunkte.de/2011/03/19420.html
(89) Astrid Meier/Johannes Pahlitzsch/Lucian Reinfandt (Hg.): Islamische Stiftungen zwischen juristischer Norm und sozialer Praxis. Berlin 2009, in: H-Soz-u-Kult, 28.06.2011, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-240>.
(90) Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 6 [15.6.2011], URL http://www.sehepunk-te.de/2011/06/15402.html
(91) (Themenheft) Transkulturelle Komparatistik: Beiträge zu einer Globalgeschichte der Vormoderne. Hrsg. von Wolfram Drews und Jenny Rahel Oesterle = Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsordnung 14, Heft 3-4 (2008), in: Das Mittelalter 16 (2011), S. 166-167.
(92) Bettina Gräf: Medien-Fatwas@Yusuf al-Qaradawi. Die Popularisierung des islamischen Rechts. Berlin 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9 [15.09.2011], URL http://www.sehe-punkte.de/2011/12/21049.html
(93) Ralf Elger (Hg.): Glaube, Skepsis, Poesie. Arabische Istanbul-Reisende im 16. und 17. Jahrhundert. Beirut/Wiesbaden 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9 [15.09.2011], URL http://www.sehepunkte.de/2011/12/21051.html
(94) Bahargül Hamut: Silsilat az-Zahab. Kommentierung einer cagatai-uigurischen Handschrift zu den Aqtagliq-Hogilar, einer mystischen Gruppierung in Xinjiang im 16.-18. Jahrhundert. Berlin: Klaus Schwarz Verlag 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9 [15.09.2011], URL http://www.sehepunkte.de/2011/12/21050.html
(95) Dietrich Klein/Birte Platow (Hg.): Wahrnehmung des Islam zwischen Reformation und Aufklärung Berlin 2008, in: H-Soz-u-Kult, 02.10.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-005
(96) Michael Borgolte/Bernd Schneidmüller (Hg.): Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule. Berlin: Akademie Verlag 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10 [15.10.2012], URL http://www.sehe-punkte.de/2012/10/17977.html
(97) Naghmeh Sohrabi: Taken for Wonder. Nineteenth-Century Travel Accounts from Iran to Europe. Oxford und New York: Oxford University Press, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10 [15.10.2012], URL http://www.sehepunkte.de/2012/10/22391.html
(98) Markus Koller: Eine Gesellschaft im Wandel. Die osmanische Herrschaft in Ungarn im 17. Jahrhundert (1606-1683). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 37), in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10 [15.10.2012], URL http://www.sehepunkte.de/2012/10/22392.html
(99) Jenny Oesterle: Kalifat und Königtum. Herrschaftsrepräsentation der Fatimiden, Ottonen und Salier an religiösen Hochfesten. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008, in: Das Mittelalter 17,2 (2012), S. 156-158.
(100) Wolfram Drews: Die Karolinger und die Abbasiden von Bagdad. Legitimationsstrategien frühmittelalterlicher Herrscherdynastien im transkulturellen Vergleich. Berlin 2009, in: Das Mittelalter 18,2 (2013), Sp. 192a-194b.
(101) Mauder, Christian, Gelehrte Krieger. Die Mamluken als Träger arabischsprachiger Bildung nach al-Ṣafadī, al-Maqrīzī und weiteren Quellen. Hidesheim/Zürich/New York 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4 [15.04.2013], URL http://www.sehepunkte. de/2013/04/23359.html
(102) Meloy, John L., Imperial Power and Maritime Trade: Mecca and Cairo in the Later Middle Ages. Chicago, IL 2011,in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4 [15.04.2013], URL http:// www.sehepunkte.de/2013/04/23355.html
(103) Vallet, É., L’Arabie marchande – état et commerce sous les sultans rasulids du Yémen (626/1229-858/1454). Paris 2010, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4 [15.04.2013], URL http://www.sehepunkte.de/2013/04/23360.html
(104) Li Guo: The Performing Arts in Medieval Islam. Shadow Play and Popular Poetry in Ibn Daniyal’s Mamluk Cairo. Leiden und Boston 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4 [15.04.2013], URL http://www.sehepunkte.de/2013/04/23362.html
(105) Munis D. Faruqui: The Princes of the Mughal Empire, 1504-1719. Cambridge: University Press 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL http://www. sehepunkte.de/2013/07/22602.html
(106) Balkrishan Shivram: Jagirdars in the Mughal Empire during the Reign of Akbar. New Delhi: Manohar 2008, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL http:// www. sehepunkte.de/2013/07/23763.html
(107) Lisa Balabanlilar: Imperial Identity in the Mughal Empire. Memory and Dynastic Politics in Early Modern South and Central Asia. London und New York: Tauris 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL http://www.sehepunkte.de/2013/07/ 20382.html
(108) Ona Yasuyuki: Sources on the Mughal History. Tokyo: The Toyo Bunko 2010, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL http://www.sehepunkte.de/2013/07/ 23764.html
(109) Shireen Moosvi: People, Taxation, and Trade in Mughal India. Oxford: University Press 2008, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL http://www.sehepunk-te.de/2013/07/23796.html
(110) Hafiz Boboyorov: Collective Identities and Patronage Networks in Southern Tajikistan. (ZEF Development Studies 24). Berlin et al.: Lit-Verlag 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 9 [15.09.2013], URL http://www.sehepunk-te.de/2013/09/24001.html
(111) Roman Siebertz: Preise, Löhne und Lebensstandards im safavidischen Iran. Eine Untersuchung zu den Rechnungsbüchern Wollebrandts Geleynssen de Jonghs (1641-1643). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 9 [15.09.2013], URL http://www.sehepunk-te.de/2013/09/24000.html
(112) Andreas Görke/Konrad Hirschler (Hg.): Manuscripts Notes as Documentary Sources. (= Beiruter Texte und Studien 129). Würzburg: Ergon 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 9 [15.09.2013], URL http://www.sehepunk-te.de/2013/09/24002.html
(113) Marc David Baer: The Dönme. Jewish Converts, Muslim Revolutionaries, and Secular Turcs. Stanford, California: Stanford Universsity Press 2010, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11 [15.11.2013], URL http://www.sehepunk-te.de/2013/11/21912.html
(114) Şevket Küçükhüseyin: Selbst- und Fremdwahrnehmung im Prozess kultureller Transformation. Anatolische Quellen über Muslime, Christen und Türken (13-15. Jahrhundert). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11 [15.11.2013], URL http://www.sehepunk-te.de/2013/11/24457.html
(115) Frauke-Katrin Kandale: Islam in Indonesien nach 1998 am Beispiel der Partai Keadilan Sejahtera. Berlin: regiospectra Verlag 2008, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 3 [15.03.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/03/25038.html
(116) Michael F. Laffan: The Makings of Indonesian Islam. Orientalism and the Narration of a Sufi Past. Princeton und Oxford: Princeton University Press 2011, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 3 [15.03.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/03/25037.html
(117) Michaela Hoffmann-Ruf/Abdulrahaman Al Salimi (Hg.): Oman and Overseas (= Srudies on Ibadism and Oman, Vol. 2). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 [15.05.2014], URL http://www.sehepunkte.de/2014/05/ 25352.html
(118) Denise Klein (Hg.): The Crimean Khanate between East and West (15th-18th Century). Wiesbaden: Harrassowitz 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 [15.05.2014], URL http://www.sehepunk-te.de/2014/05/25338.html
(119) Wilfried Loth/Marc Hanisch (Hgg.): Erster Weltkrieg und Dschihad. Die Deutschen und die Revolutionierung des Orients, München: Oldenbourg 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8 [15.07.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/07/24032.html
(120) Reuven Amitai, Holy War and Rapproachment. Studies in the Relations between the Mamluk Sultanate and the Mongol Ilkhanate (1260-1335). Turnhout. Brepols Publishers 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014], URL http://www.sehepunk-te.de/2014/09/19273.html
(121) Kristina L. Richardson: Difference and Disability in the Medieval Islamic World. Blighted Bodies. Edinburgh: University Press 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014], URL http://www.sehepunk-te.de/2014/09/26067.html
(122) Christian Müller, Der Kadi und seine Zeugen: Studie der mamlukischen Ḥaram-Dokumente aus Jerusalem. Wiesbaden: Harrassowitz 2013 [= Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, 85], in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014], URL http://www.sehepunkte.de/2014/09/26066.html
(123) Konrad Hirschler: The Written Word in the Medieval Arabic Lands. A Social and Cultural History of Reading Practices. Edinburgh: Edinburgh University Press 2012,in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014], URL http://www.sehepunkte.de/2014/09/ 26069.html
(124) Nahyan Fancy: Science and Religion in Mamluk Egypt. Ibn al-Nafis, Pulmonary Transit and Bodily Resurrection. London und New York: Routledge 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014], URL http://www.sehepunkte.de/2014/0926065./html
(125) Cihan Yüksel Muslu: The Ottomans and the Mamluks. Imperial Diplomacy and Warfare in the Islamic World. London und New York: Tauris 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014], URL http://www.sehepunkte.de/2014/09/26068.html
(126) Sarah Kate Raphael: Climate and Political Climate. Environmental Disasters in the Medieval Levant. Leiden und Bosten: Brill 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014], URL http://www.sehepunkte.de/2014/09/26074.html
(127) Febe Armanios: Coptic Christianity in Ottoman Egypt. Oxford: Oxford University Press 2011, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 1 [15.1.2015], URL http://www.sehepunk-te.de/2015/01/22608.html
(128) Jan Stark: Malaysia and the Developing World: The Asian Tiger on the Cinnamon Road. London et al.: Routledge 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 1 [15.1.2015], URL http://www.sehepunkte.de/2015/01/26707.html
(129) Dana Sajdi: The Barber od Damascus. Nouveau Literacy in the Eighteenth-Century Ottoman Levant. Stanford, California: Stanford University Press 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 1 [15.1.2015], URL http://www.sehepunkte.de/2015/01/26706.html
(130) Josef van Ess: Im Halbschatten. Der Orientalist Hellmut Ritter (1892-1971). Wiesbaden: Harrassowitz 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 1 [15.1.2015], URL http://www.sehepunkte.de/2015/01/26705.html
(131) Christiane Czygan: Zur Ordnung des Staates. Jundosmanische Intellektuelle und ihre Komzepte in der Zeitung Ḥürriyet (1868-1871). Berlin: Klaus Schwarz Verlag 2012, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 1 [15.1.2015], URL http://www.sehepunkte.de/2015/01/ 26708.html
(132) Paulina B. Lewicka: Food and Foodways of Medieval Cairenes: aspects of life in an Islamic metropolis of the Eastern Mediterranean. Leiden: Brill 2011, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 7 [15.07.2015], URL http://www.sehepunkte.de/2015/07/26533.html
(133) Irene Bierman/Sylvie Denoix (Hg.): L’exercise du pouvoir à l’âge des sultanats. Production, manifestation, réception. Kairo: Institut français d’archéologie orientale (= Annales is-lamologiques 46 (2012), S. 1-292, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 7 [15.07.2015], URL http://www.sehepunkte.de/ 2015/07/27501.html
(134) Tamer el-Leithy: Coptic Culture and Conversion in Medieval Cairo, 1293-1524 A.D. PhD-thesis, Princeton University, UMI Dissertation Services, 2005, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 7 [15.07.2015], URL http://www.sehepunk-te.de/2015/07/27500.html
(135) Chipman, Leigh: The World of Pharmacy and Pharmacists in Mamluk Cairo. Leiden [u.a.] 2010, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 7 [15.07.2015], URL http://www.sehepunkte. de/2015/07/26528.html
(136) Rebekka Habermas/Alexandra Przyrembel (Hrsg.): Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 [15.10.2015], URL http://www.sehepunkte.de/ 2015/10/27839.html
(137) Sebastian Conrad: Globalgeschichte Eine Einführung. München: C.H. Beck 2013, in: in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 [15.10.2015], URL http://www.sehepunkte.de/2015/10/ 27838.html
(138) Berna Pekesen: Zwischen Sympathie und Eigennutz. NS-Propaganda und die türkische Presse im Zweiten Weltkrieg. Berlin: LIT-Verlag 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 12 [15.12.2015], URL http://www.sehepunkte.de/2015/12/28277.html
(139) Folker Reichert: Asien und Europa im Mittelalter. Studien zur Geschichte des Reisens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 12 [15.12.2015], URL http://www.sehepunkte.de/2015/12/28290.html
(140) Wolfram Drews/Antje Flüchter et al. (Hg.): Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter 2015, in: Das Mittelalter (im Druck)
(141) Michael Borgolte (Hg.): Migrationen im Mittellater. Ein Handbuch. Berlin: Akademie Verlag 2014, in: Das Mittelalter 21,2 (2016), S. 449-451.
(142) Tilmann Trausch: Formen höfischer Historiographie im 16. Jahrhundert. Geschichtsschriebung unter den frühen Safaviden: 1501-1578, Wien: VÖAW 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 3 [15.03.2016], URL http://www.sehepunkte.de/2016/03/27865.html
(143) Kristin Skottki: Christen, Muslime und der Erste Kreuzzug. Die Macht der Beschriebung in der mittelalerlichen und modernen Historiographie. Münster/New York 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 3 [15.03.2016], URL http://www.sehepunkte.de/2016/03/ 27770. html
(144) Anja Pistor-Hatam: Geschichtsschreibung und Sinngeschichte in Iran. Historische Erzählungen von mongolischer Eroberung und Herrschaft, 1933-2011. Leiden/Boston: Brill 2014, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 3 [15.03.2016], URL http://www.sehepunkte. de/2016/03/26526.html
(145) Amar S. Baadj: Saladin, the Almohads and the Banū Ghāniya. The Contest for North Africa (12th and 13th Centuries). Leiden: Brill 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 3 [15.03.2016], URL http://www.sehepunkte.de/2016/03/28684. html
(146) Nathan Hofer: the Popularisation of Sufism in Ayyubid and Mamluk Egypt, 1173-1325. Edinburgh: Edinburgh University Press 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 7/8 [15.07.2016], URL http://www.sehepunkte.de/2016/07/29103. html
(147) Amina Elbendary: Crowds and Sultans. Urban Protest in Late Medieval Egypt and Syria. Cairo/New York: The American University in Cairo Press 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 7/8 [15.07.2016], URL http://www.sehepunkte.de/2016/07/29189. html
(148) Konrad Hirschler: Medieval Damascus. Plurality and Diversity in an Arabic Library. The Ashrafiya Library Catalogue. Edinburgh: University Press 2016, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 7/8 [15.07.2016], URL http://www.sehepunkte.de/2016/07/29118. html
(149) Jürgen Paul: Lokale und imperiale Herrschaft im Iran des 12. Jahrhunderts. Herrschaftspraxis und Konzepte. Wiesbaden: Reichert 2016, in: Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2 (2017), S. 182-185 (im Druck)
(150) Rainer Oßwald: Sklavenhandel und Sklavenleben zwischen Senegal und Atlas [= Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der Islamischen Welt (MISK), Bd. 39]. Würzburg: Ergon Verlag 2016, in: Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2 (2017), S. 203-207 (im Druck)
(151) Britt Ziolkowski: Die Aktivistinnen der Ḥamās. Zur Rolle der Frauen in einer islamistischen Bewegung. Berlin: Klaus Schwarz Verlag 2017, in: Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2 (2017), S. (im Druck)
(152) Sarah Büssow-Schmitz: Beduinen im politischen Leben Ägyptens im 8./14. Jahrhundert [= Nomaden und Sesshafte, Bd. 19]. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2016, in: Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2 (2017), S. 189-192 (im Druck)
(153) Adeeb Khalid: Making Uzbekistan. Nation, Empire, and the Revolution in the Early USSR. Ithaca und London: Cornell University Press 2015, in: Slavic Review (im Druck)
(154) Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven. Kollaborativ verfasst von Georg Christ, Saskia Dönitz, Daniel G. König, Şevket Küçükhüseyin, Margit Mersch, Britta Müller-Schauenburg, Ulrike Ritzerfeld, Christian Vogel und Julia Zimmermann. Göttingen 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 5 [15.05.2017], URL http://www.sehe-punkte.de/2017/05/30498.html
(155) Ayan Shome: Dialogue and daggers: notion of authority and legitimacy in the early Delhi sultanate (1192 C.E.-1316 C.E.), in: sehepunkte 17 Nr. 7 http://www.sehepunkte. de/2017/07/30666.html
(156) Orsini, Francesca/Sheikh, Samira (Hg.): After Timur Left. Culture and Circulation in Fifteenth-Century North India, in: sehepunkte 17 Nr. 7 http://www.sehepunkte.de /2017/07/30660.html
(157) Nisha Wadhwa: Indian Music during Delhi Sultanate Period (13th to Early 16th Century), in: sehepunkte 17 Nr. 7 http://www.sehepunkte.de/ 2017/07/30667.html
c. Kurzanzeigen:
(1) Dagmar Hellmann-Rajanayagam und Dieter Rothermund (Hg.): Nationalstaat und Sprachkonflikt in Süd- und Südostasien, Stuttgart 1992, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 145 (1995), S. 235.
(2) Dieter Conrad und Wolfgang-Peter Zingel (Hg.): Pakistan – Zweite Heidelberger Süd-asiengespräche, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 145 (1995), S. 231.